Die Vorteile einer Ölheizung
Bereits in den 50er Jahren wurden Ölheizungen verstärkt eingesetzt. Seitdem hat sich die Technik stetig weiterentwickelt und gilt daher als ausgereift und sicher. Und weil Ölheizungen zu den meist verwendeten Heizsystemen gehören, dürfte ihre Technologie jedem gut ausgebildeten Heizungsinstallateur mehr als bekannt sein. Das erleichtert die Wartung und kann im Falle einer Reparatur die Zeit deutlich verkürzen. Diese Tatsache ist aber nur einer der vielen Vorteile von Ölheizungen.
Mehr Informationen
Sichere Versorgung dank zahlreicher Importquellen
Zu den weiteren Vorteilen von Öl-Heizkesseln gehört der Brennstoff bzw. dessen Verfügbarkeit. Deutschland verfügt selbst über keine Öl-Vorkommen und importiert den Brennstoff aus über 30 Förderländern. Das hat viele Vorteile: Auf der einen Seite entsteht keine direkte Unabhängigkeit zwischen Importeur und Exporteur. Auf der anderen Seite ergeben sich dadurch kurze Transportwege, sodass es kaum zu Lieferengpässen kommen kann.
Langfristig sicherer Betrieb dank großer Ölreserven
Auch wenn Erdöl zu den fossilen Energieträgern gehört, ist der Betrieb einer Ölheizung zeitlich noch längst nicht begrenzt. Denn die weltweiten Reserven und Vorkommen sind so groß, dass der Bedarf für die kommenden fünf Jahrzehnte problemlos gedeckt werden kann. Hinzu kommt, dass die Industrie seit Jahren eifrig an der Weiterentwicklung synthetischer Brennstoffe arbeitet und der Durchbruch nur noch eine Frage der Zeit sein dürfte.
Anbietervielfalt erhöht die Wirtschaftlichkeit
Die Vielzahl an Lieferanten hat für Besitzer einer Ölheizung noch einen anderen Vorteil: Sie können anhand der aktuellen Preise bestimmen, wann sie den Tank wieder auffüllen. Im Optimalfall können sie den Brennstoff immer dann bestellen, wenn er sehr günstig ist. Sparen lässt sich auch mit Sammelbestellungen oder mit Käufen außerhalb der Heizsaison.
Günstiger Betrieb mit effizienter Heiztechnik
Wie bereits eingangs erwähnt, wird die Heiztechnik stetig weiterentwickelt und optimiert. Zu den Vorteilen von Ölheizkesseln gehört daher auch der günstige Betrieb, sofern die komplette Anlage an den Bedarf angepasst ist. Die Effizienz lässt sich aber auch technisch steigern. In dem Fall lautet das Zauberwort Brennwerttechnik.

Brennwerttechnik wandelt Energie nahezu verlustfrei in Wärme
Neben der Heizwerttechnik, die nach wie vor verwendet wird, gilt die Brennwerttechnik mittlerweile als Standard in der Wärmeerzeugung. Der Unterschied beider Technologien liegt in der Nutzung der sogenannten Kondensationswärme. Diese wird dann freigesetzt, wenn die Verbrennungsgase flüssig werden, also kondensieren. Wie diese Technologie im Detail aussieht, erklärt der Abschnitt Funktionsweise der Öl-Brennwerttechnik.
Einsatz auch in Neubauten möglich
Entgegen der Annahme vieler Menschen ist ein wirtschaftlicher Betrieb einer Ölheizung in Neubauten keineswegs ausgeschlossen. Dank moderner Technik und Kombinationsvielfalt lässt sich ein Öl-Brennwertkessel problemlos mit einer Umweltheizung wie einer Biomasseheizung oder einer Wärmepumpe vereinen. Auf diese Weise übernimmt der Ölheizkessel die Back-up-Funktion, während die Umweltheizung effizient und sauber die Beheizung der Räume verantwortet. Der Einsatz in einem Neubau hat zudem den Vorteil, dass nur wenig Brennstoff gelagert werden muss. Schließlich ist der Wärmebedarf in solchen Gebäuden mittlerweile sehr gering. Zu den Vorteilen von Ölheizungen in Neubauten gehört somit auch der geringe Platzbedarf für den Tank. Oft kann auf einen separaten Kellerraum verzichtet werden. Für die Lagerung des benötigten Brennstoffs reichen häufig platzsparende Tanks, die Anlagenbesitzer neben der Heizung oder im Hauswirtschaftsraum aufstellen können.
Mehr Informationen zu den Vorteilen einer Ölheizung finden Sie auch im heizung.de Ratgeber Ölheizung.

Kombinationsvielfalt und zukunftsfähige Regelungstechnik als weitere Vorteile einer Ölheizung
Wie bereits erwähnt, lassen sich moderne Ölheizkessel leicht und schnell mit einem anderen Heizsystem zu einer Hybridlösung verbinden. Das steigert auf Dauer die Wirtschaftlichkeit und bietet zudem die Grundlage für staatliche Fördermittel. Ob mit der Solarthermie, einer Biomasseanlage oder mit einer Wärmepumpe: Viessmann Ölheizkessel sind bereits ab Werk für den bivalenten Betrieb ausgelegt. Alternativ zu einer Hybridheizung lassen sich moderne Ölkessel auch mit Biogasmischung betreiben und entlasten so die Umwelt.